Veröffent-lichungen

Veröffentlichungen des Kompetenzzentrums

Zu den regelmäßigen Vorhaben des Kompetenzzenrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover gehört eine jährliche Ringvorlesung im Sommersemester an der Universität Hannover, deren Beiträge in der Schriftenreihe „Stadt und Region als Handlungsfeld“ im Peter Lang Verlag veröffentlicht werden.

Folgende Titel sind bereits erschienen:

  • Zur Zukunft des Raumes: Perspektiven für Stadt – Region – Kultur – Landschaft
  • Parametrische Steuerung: Operationalisierte Zielvereinbarungen als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung
  • Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System

Zur Zukunft des Raumes
Perspektiven für Stadt – Region – Kultur – Landschaft

Als Band 1 der Schriftenreihe sind die Beiträge der Ringvorlesung 2002 zum Thema „Raum ohne Zukunft? Was wird aus Stadt – Region – Kultur – Landschaft“ erschienen. Gemeinsamer Bezugspunkt ist die Region als Handlungsfeld, vor deren Hintergrund Stadt, Kultur und Landschaft sowie mögliche Perspektiven für deren weitere Entwicklung in die Zukunft ausgeleuchtet werden. Den Abschluss bildet eine Auseinandersetzung mit dem Ertrag der Reihe und den aufgeworfenen bzw. offen gebliebenen Fragen.

Aus dem Inhalt: Michael Braum: Ist weniger mehr? Städtebau und Stadtplanung unter veränderten Vorzeichen; Dietrich Fürst: Aufwertung der Region als Ebene gesellschaftlicher Selbststeuerung; Heiko Geiling: Die Stadt in der Region – Probleme sozialer Integration in Hannover; Carl-Hans Hauptmeyer: Zukunft aus der Vergangenheit. Stadt, Region, Kultur und Landschaft aus Sicht der Regionalgeschichte; Jörg Knieling: Stadtregionale Entwicklung durch Großprojekte, Festivalisierung und neue Leitbilder. Planungsstrategien in der Metropolregion Hamburg; Hansjörg Küster: Die Stadt in der Landschaft: Das Beispiel Hannover; Axel Priebs: Regionale Konsensstrategien am Beispiel des Einzelhandelskonzeptes des Großraumes Hannover; Dietmar Scholich: Flächenverbrauch – ohne öffentliches Interesse?; Hille von Seggern: Gestaltung urbaner Landschaft. Oder: zur Qualifizierung urbaner Landschaft. Beispiel Abwasser;·Jürgen Weber: Der Ort in der Region: Gemeindeentwicklung und Regionalplanung; Hans Hermann Wöbse: Über die Kultur des Umgangs mit Landschaft in der Stadt-Region; Barbara Zibell: Zur Zukunft des Raumes zwischen Stadt – Region und Kultur – Landschaft.

Schriftenreihe „Stadt und Region als Handlungsfeld“. Herausgegeben vom Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover, Bd. 1, Barbara Zibell (Hrsg.); Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2003, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., ISBN 3-631-50220-6; € 35,00.

Parametrische Steuerung
Operationalisierte Zielvereinbarungen als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung

Im Rahmen der Schriftenreihe ist in 2003 in Ergänzung zur Ringvorlesung der Band 2 zur Thematik der Parametrischen Steuerung erschienen. Im Zusammenhang mit der Diskussion um den Wandel der staatlichen Steuerung in Richtung „aktivierender Staat” ist auch eine Hinwendung der Raumplanung zu neuen Steuerungsinstrumenten zu beobachten. Ein vielversprechender Ansatz ist die Parametrische Steuerung. Darunter wird in der Planung eine Steuerung durch Vorgabe bzw. Vereinbarung von operationalisierten Zielen (Parametern) verstanden, bei der die Art und Weise der Zielerreichung weitgehend den Adressaten selbst überlassen bleibt.

Die Veröffentlichung stellt die Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojektes an der Universität Hannover dar. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Erfolgsbedingungen Parametrischer Steuerungsansätze heraus zu arbeiten. Dafür wurden Fallbeispiele aus der räumlichen Planung sowie vergleichbare Ansätze aus anderen Disziplinen, z.B. der Betriebswirtschaft, untersucht. Im Ergebnis konnten Rückschlüsse auf die Potenziale, aber auch auf die Grenzen der Anwendung Parametrischer Steuerung in der Raumplanung gezogen werden.
Aus dem Inhalt: Begriffsklärung – Definition und Differenzierung; Literaturanalyse analoger Steuerungsformen; Empirische Untersuchung von Fallbeispielen aus der Raum- und Umweltplanung; Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen der Parametrischen Steuerung; Schlussfolgerungen für die Anwendung in der deutschen Raumplanung.

Schriftenreihe „Stadt und Region als Handlungsfeld“. Herausgegeben vom Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover, Bd. 2, Marion Cools, Dietrich Fürst, Holger Gnest; Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2003, 193 S., zahlr. Abb. u. 1 Tab., ISBN 3-631-51421-2; € 39,00.

Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System

Als Band 3 der Schriftenreihe sind die Beiträge der Ringvorlesung 2003 zum Thema. „Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System“ erschienen. Gemeinsamer Bezugspunkt der Beiträge ist die Stadtregion. Städte entwickeln sich zunehmend in ihren regionalen Bezügen. Raumstrukturelle Probleme verstärken sich in diesem Prozess und führen zu erhöhtem Bedarf an stadtregionaler Zusammenarbeit. Für die raumbezogene Politik und Planung sind neue Organisationsmodelle entwickelt worden, um die gemeinsamen Potenziale effektiver nutzen und in einem sich verschärfenden Konkurrenzkampf zwischen den Regionen besser bestehen zu können. Für die interdisziplinäre Ringvorlesung wurden die Erkenntnisse und Sichtweisen der Netzwerkpartner des Kompetenzzentrums zur Thematik zusammen geführt.

Aus dem Inhalt: Arno Brandt: Hannover-Projekt – Ein Beispiel für erfolgreiche Clusterpolitik? Marion Cools, Dietrich Fürst, Karsten Zimmermann: Place-making und Local Governance. Kollektive Raumgestaltung im Spannungsfeld alltäglicher Konstruktionen, administrativer Steuerung und politischer Machtspiele. Heiko Geiling: Stadtteil als sozialer Raum – sozialer Zusammenhalt und Beteiligung in einer Großwohnsiedlung. Carl-Hans Hauptmeyer: Hannover und sein Umland – ein historischer Längsschnitt. Heiderose Kilper: Der Emscher Landschaftspark. Planerische Herausforderungen in einer altindustrialisierten Stadtregion. Jörg Knieling, Stephanie Rahlf: Regionale Innovationsstrategie als Beitrag zu einer Regional Governance: Beispiel „RIS für den Regierungsbezirk Hannover“. Stephan Löb, Dietrich Fürst: Schwachstellen und Perspektiven der institutionellen Kooperation in der Region Südostniedersachsen / Region Braunschweig. André Menzel: Freiraumqualitäten als Entwicklungsaufgabe für zukunftsfähige Wohnstandorte – Das regionale Freiraumkonzept für den Großraum Braunschweig. Olaf Mussmann: Systemtheorie und Regionalentwicklung. Axel Priebs: Die Stadtregion als integrales Politik- und Verwaltungssystem. Dietmar Scholich: Integrative und sektorale Betrachtung der Stadtregion als System: Einführung. Barbara Zibell: Stadt – Land – Region als offene Systeme. Eine chaostheoretische Betrachtung.

Schriftenreihe „Stadt und Region als Handlungsfeld“. Herausgegeben vom Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover, Bd. 3, Dietmar Scholich (Hrsg.); Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2004, 250 S., zahlr. Abb., Tab. u. Karten, ISBN 3-631-51758-0; € 42,50.