Portrait

Das 2001 auf Initiative der ARL gegründete Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung bündelt mit der ARL, der Universität Hannover und weiteren außeruniversitären Einrichtungen aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft ein für den norddeutschen Raum einzigartiges Potenzial am Wissenschaftsstandort Hannover.
Es bildet ein interdisziplinäres Netzwerk und Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit.

Ziele und Aufgaben

Ziele des Netzwerkes sind der wechselseitige Wissenstransfer, der Austausch von Informationen und Erkenntnissen, die Erschließung, Bündelung und Nutzbarmachung des raumwissenschaftlichen und raumentwicklungspolitischen Know-hows sowie die Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen bei gemeinsam interessierenden Fragestellungen.

Die Aufgaben des Kompetenzzentrums liegen in der gemeinsamen Forschung und Ausbildung sowie im regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch; hierzu gehören insbesondere:

  • Nachwuchsförderung, Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Studierende und für die Praxis
  • Sondierung gemeinsamer Forschungsinteressen und die disziplinübergreifende Bearbeitung konkreter Vorhaben in Forschung und Praxis
  • Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit und Profilierung des Standortes durch geeignete Marketingmaßnahmen

Aktivitäten

Regelmäßige Vorhaben sind ein jährlich stattfindendes Fachforum, eine Ringvorlesung im Sommersemester an der Universität Hannover, die Veröffentlichungsreihe „Stadt und Region als Handlungsfeld“ beim Peter Lang Verlag und Weiterbildungsangebote.

Die Beiträge der Ringvorlesung im Sommersemester 2002 zum Thema „Raum ohne Zukunft? Was wird aus Stadt – Region – Kultur – Landschaft“ sind beim Peter Lang Verlag unter dem Titel „Zur Zukunft des Raumes: Perspektiven für Stadt-Region-Kultur-Landschaft“ als Nr. 1 der o. g. Reihe und die Beiträge der Ringvorlesung 2003 zum Thema „Integrative und sektorale Betrachtung der Stadtregion als System“ als Nr. 3 erschienen.